Ein Produkt von

Blasenentzündung: Ursachen und Behandlung

Blasenentzündungen kommen oft vor, dafür gibt es verschiedene Ursachen, darunter gehört auch eine unausgewogene Ernährung. Finden Sie heraus, welche Lebensmittel gut für die Blase sind und welche Sie meiden sollten.

Was ist eine Blasenentzündung?

Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Schmerzen beim Wasserlassen, ein allgemeines Unwohlsein mit Fieber, häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen und das Gefühl einer unvollständigen Entleerung der Blase gekennzeichnet ist. Blasenentzündungen sind sehr unangenehm, weshalb die Betroffenen immer auf der Suche nach der wirksamsten Therapie oder natürlichen Heilmitteln sind, um das Problem so schnell wie möglich zu lösen.

Vorbeugung ist die wichtigste Therapie, um das häufige Auftreten dieser Erkrankung zu vermeiden; daher ist es sehr nützlich, sich über Blasenentzündungen, ihre Ursachen sowie Symptome zu informieren.

Blasenentzündung: Definition

Von einer Blasenentzündung spricht man, wenn eine Infektion der Blase vorliegt, die meist bakteriellen Ursprungs ist. Anatomisch gesehen tritt diese Erkrankung häufiger bei Frauen auf, da die weibliche Harnröhre (der Kanal, aus dem der Urin fliesst) kürzer ist als die des Mannes und näher an der Analöffnung liegt, so dass sie den Fäkalbakterien stärker ausgesetzt ist.

Obwohl weniger häufig, kann eine Blasenentzündung auch Männer betreffen, insbesondere solche, die an einer Hypertrophie oder Entzündung der Prostata leiden.

Blasenentzündung: Ursachen

Stress, längere Antibiotikatherapien, schlechte Körperpflege, aggressive Intimreinigungsmittel, häufiger Geschlechtsverkehr, die Verwendung von Menstruationstampons oder unregelmässige Nahrungsaufnahme sind mögliche Ursachen für die Entstehung einer Blasenentzündung. 

Glücklicherweise sind die Symptome einer Blasenentzündung leicht zu erkennen, so dass man sofort eingreifen und die Krankheit heilen kann. Das Hauptsymptom ist ein brennendes Gefühl beim Pinkeln, das fast immer von krampfartigen Schmerzen gefolgt wird, die das Gefühl einer unvollständigen Entleerung der Blase hervorrufen.

Sie geht mit ständigem Harndrang und einer schlechten Urinausscheidung einher, die trüb und stark riechend ist. In einigen Fällen kann auch Blut im Urin vorhanden sein (hämorrhagische Zystitis).

Blasenentzündung: Behandlung und natürliche Heilmittel

Wenn die ersten Symptome einer Blasenentzündung auftreten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine Urinkulturuntersuchung durchzuführen und eine geeignete Medikation einzuleiten.

In Verbindung mit einer medikamentösen Behandlung können einige natürliche Heilmittel hilfreich sein, um die Symptome der Blasenentzündung zu bekämpfen:

  • viel Wasser trinken, um den Körper bei der Beseitigung der Blasenentzündungsbakterien zu unterstützen
  • spezielle Intimwaschmittel verwenden
  • enge Kleidung vermeiden
  • Baumwollwäsche verwenden
  • Milchsäurebakterien einnehmen, um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen
  • Cranberrys einnehmen, da sie entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur Vorbeugung und Bekämpfung der ersten Symptome einer Blasenentzündung nützlich sind
  • Urin nicht zu lange halten
  • eine gesunde und ausgewogene Ernährung
  • etwa vier- bis fünfmal täglich einen Teelöffel Backpulver einnehmen, um die Symptome einer Blasenentzündung zu bekämpfen
  • D-Mannose einnehmen, einen natürlichen Einfachzucker, der aus Birkenholz oder Lärchenruten gewonnen wird, der den Blutzucker nicht erhöht und unverändert in die Harnwege gelangt, wo er das Anhaften von Bakterien an den Blasenwänden verhindert und deren Ausscheidung über den Urin erleichtert

Blasenentzündung: Empfohlene Lebensmittel

Gerade bei Blasenentzündungen ist es sehr wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Die Gesundheit der Blase hängt stark vom Magen-Darm-System ab, das reibungslos funktionieren muss: Es ist von Vorteil, probiotischen Lebensmitteln den Vorzug zu geben, da sie die Funktionen des Darms stärken und das Immunsystem unterstützen. Diese Lebensmittel enthalten "gute" Bakterien. Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut, Miso, Kimchi und Kefir gehören zu dieser Gruppe dazu.

Darüber hinaus wird empfohlen, entzündungshemmenden und immunstimulierenden Lebensmitteln den Vorzug zu geben, darunter:

  • Obst: vor allem Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kiwis und Beeren wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung. Wassermelone und Ananas werden wegen ihres hohen Kaliumgehalts und ihrer entwässernden Wirkung empfohlen.
  • Gemüse: vor allem wasserreiche Gemüsesorten wie Salat, Gurken, Mangold und Sellerie. Am besten ist es, natriumarmes und kaliumreiches Gemüse zu verzehren, wie Blumenkohl, Fenchel, Karotten, Kopfsalat, Brokkoli, Spinat.
  • Knoblauch und Zwiebeln wegen ihrer antimikrobiellen Eigenschaften
  • Vollkorngetreide
  • gereifter Käse und Frischkäse mit niedrigem Fettgehalt
  • frischer Fisch
  • Natives Olivenöl



Blasenentzündung: Zu vermeidende Lebensmittel

Während einer Blasenentzündung oder bei häufigen Schüben ist es ratsam, auf säurehaltige Lebensmittel wie Tee, Kaffee, alkoholischen Getränken, Schokolade, gepökeltes Fleisch, Wurstwaren und scharfen Speisen zu verzichten.

Zitrussäfte sollten nur in Massen genossen werden, da sie Ascorbinsäure (Vitamin C) enthalten, welche die Blase reizen kann. Ausserdem begünstigen sie das Wachstum von Bakterien. Besser sind komplexe Kohlenhydrate, die in Lebensmitteln wie Brot, braunem Reis, Bohnen, Quinoa und Kartoffeln enthalten sind.

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den MoliNews

Abonnieren Sie noch heute unsere monatlichen MoliNews mit hilfreichen Tipps für ein aktives und unbeschwertes Leben.

MoliNews abonnieren