Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für die Vorbeugung von Krankheiten. Die beste Medizin für Ihren Körper ist die Vorbeugung, und es gibt keinen besseren Weg, Krankheiten vorzubeugen, als einen gesunden Lebensstil zu führen, Bewegung mit einer ausgewogenen Ernährung zu kombinieren und dafür zu sorgen, dass Ihr Körper alle Nährstoffe und Flüssigkeit erhält, die er braucht.
Andererseits führt eine schlechte Ernährung in der Regel zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei älteren Menschen muss man besonders auf ihre Ernährung achten, da sie ein geschwächtes Immunsystem haben.
Die Ernährungsbedürfnisse eines Menschen sind je nach Alter und Situation unterschiedlich. Ein 20-Jähriger braucht natürlich nicht die gleiche Ernährung wie ein pflegebedürftiger 70-Jähriger. Welche Art von Nahrung sollten Sie als pflegende Angehörige Ihren Lieben also anbieten?
Im Folgenden finden Sie einige Tipps für eine ausgewogene Ernährung älterer Menschen, die alle ihre Ernährungsbedürfnisse abdeckt, um ein langes Leben und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten und so einer Vielzahl von Krankheiten vorzubeugen.
Warum brauchen wir Fette?
Wir brauchen Fette, um uns mit der Energie zu versorgen, die wir für unsere täglichen Aktivitäten und Aufgaben benötigen. Sie müssen jedoch zwischen gesunden und weniger gesunden Fetten unterscheiden, damit Sie die Mengen, die Sie davon zu sich nehmen, kontrollieren können.
Olivenöl und Trockenfrüchte sind zum Beispiel gesunde Fette, die Sie täglich essen können. Umgekehrt sollten Sie fettes Fleisch, Wurstwaren, Butter und abgepackte Backwaren und Gebäck nur gelegentlich essen, da ein Übermass an dieser Art von Fett unter anderem zu Bluthochdruck und Problemen wie Lungenhochdruck führen kann.
Sie stellen eine der wichtigsten Energiequellen für unseren Körper dar. Zu den Lebensmitteln, die uns Kohlenhydrate liefern, gehören - in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit ihres Verzehrs - Brot, Reis, Nudeln, Hülsenfrüchte, Trockenfrüchte und Kuchen.
Betroffene mit Diabetes müssen besonders auf die Menge der verzehrten Kohlenhydrate achten, da diese den Blutzuckerspiegel erheblich erhöhen.
Proteine, ob tierischer oder pflanzlicher Herkunft, ermöglichen es uns, neue Strukturen aufzubauen und unsere Muskeln in guter Verfassung zu halten. Milch und andere Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch, Geflügel, Eier und Hülsenfrüchte gehören zu den häufigsten eiweisshaltigen Lebensmitteln. Auch fettes und gepökeltes Fleisch liefert Eiweiss, doch sollte man es in Massen essen.
Es sei daran erinnert, dass Menschen, die an einer Nierenerkrankung oder ähnlichen Erkrankungen leiden, ihren Eiweisskonsum reduzieren müssen. Unsere Nieren sind für den Abbau der Abfallstoffe zuständig, die bei der Aufnahme von Proteinen entstehen. Daher ist es wichtig, dass sie ihre Nieren nicht übermässig belasten.
Diese Stoffe regulieren und erhalten alle internen Prozesse in unserem Körper und versorgen uns mit einer Vielzahl von Antioxidantien. So sind sie für biochemische Reaktionen in unseren Zellen verantwortlich, wandeln Nahrung in Energie um, fördern das Gewebewachstum und bekämpfen eine Reihe von Krankheiten. Man findet sie in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Trockenfrüchten.
Darmprobleme sind bei älteren Menschen sehr häufig anzutreffen. Eine Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln, die in Gemüse, Obst mit Schale, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten enthalten sind, ist für die Bekämpfung von Verstopfung unerlässlich. Neben dem Verzehr von Ballaststoffen sorgen auch viel Flüssigkeit und Bewegung dafür, dass unser Darm gut funktioniert.
Welche Rolle spielt das Wasser in der Ernährung?
Zu guter Letzt wird die Bedeutung von Wasser und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr erörtert. Wasser hilft, alle Nährstoffe, die man verdaut, durch den Körper zu den Zellen und Körperteilen zu transportieren, die sie am meisten brauchen. Sie sollten mindestens vier bis sechs 200-ml-Gläser Wasser pro Tag trinken.
Letztlich ist die Ernährung eine der wichtigsten Waffen, die Sie zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten haben. Denken Sie daran, dass Sie sind, was Sie essen, und wenn Sie gesund sein wollen, sollten Sie dies auch in Ihrer Ernährung widerspiegeln.