Ein Produkt von

Mit qualitativen Hilfsmitteln von MoliCare® müssen Sie sich keine Sorgen über unangenehme Situationen machen. Mit speziellen Inkontinenzeinlagen sind Sie in jeder Situation geschützt und müssen sich in keiner Weise einschränken. Die richtige Auswahl der Inkontinenzeinlage gewährleistet, dass Sie sich acht Stunden lang wohlfühlen können. Abgesehen vom richtigen Hilfsmittel empfiehlt es sich, Kegel-Übungen für die Stärkung der Beckenbodenmuskeln in die tägliche Bewegung zu integrieren. Diese helfen, vorhandene Inkontinenz zu bessern. MoliCare® Skin Feuchttücher sind ideal für unterwegs– sie nehmen wenig Platz in Anspruch und sind ein gutes Hilfsmittel für die Hygiene.

Inkontinenzhilfsmittel können von Ihnen kostenlos getestet werden. So können Sie sicher sein, dass das von Ihnen gewählte Produkt passt, genügend Urin aufnimmt und Sie in Ihrem Lebensstil nicht einschränkt. Besuchen Sie unseren Produkfinder und bestellen Sie ein kostenloses Muster.

Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten der Hilfsmittel innerhalb der geltenden Versorgungspauschale.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder an einen Spezialisten für Urologie oder Gynäkologie. Zögern Sie eine Untersuchung nicht hinaus. Je eher Sie mit der Behandlung beginnen, desto einfacher wird es für Sie, mit der Inkontinenz umzugehen.

Eine medikamentöse Behandlung von Inkontinenz ist je nach Ausprägung möglich. Es gibt nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die Ihnen Ihre Apotheke empfehlen kann. Für eine angemessene Beratung und Behandlung der Inkontinenz sollten Sie sich zunächst immer an Ihren Arzt wenden.

Zunächst sollten die Räume angepasst werden, in der die Person, die meiste Zeit verbringt. Die Räume sollten leicht zugänglich, geräumig, hell, belüftbar und in der Nähe einer Toilette sein. Falls die Person immobil ist, sollte das Bett freistehen und möglichst einfach zu erreichen sein.

Bei immobilen Patienten zählen Ablösungen der Haut und wundgelegene Stellen zu den häufigsten Hautproblemen. Feuchtigkeit in Kombination mit den schädlichen Auswirkungen von Stuhl und Urin verursacht starkes Brennen der Haut und führt zu einer schnellen Ausbreitung von Bakterien. Mithilfe von speziellen Reinigungs- und Pflegeprodukten, MoliCare® Inkontinenzprodukten und der richtigen Liegeposition des Patienten, kann diesen Hautproblemen entgegengewirkt werden.

Inkontinenz kann verschiedene Ursachen haben. Abgesehen vom Alter wird sie hauptsächlich von einer genetischen Prädisposition, dem Geschlecht und einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur bedingt. Harnverlust wird generell mit einer Störung oder einer reduzierten Funktion des Schliessmechanismus der Blase assoziiert. Zu den Faktoren, die sich gegebenenfalls auf die Kontinenz auswirken, zählen unter anderem der allgemeine Gesundheitszustand, der psychologische Zustand, Alter, Geschlecht, Geburt eines Kindes, Mobilität der Person, Übergewicht oder Verstopfung. Des Weiteren können chronischer Husten, Harnwegsinfektionen, Medikamenteneinnahme oder die Auswirkungen einer Verletzung die Kontinenz beeinflussen. Stressfaktoren wie die Nichterreichbarkeit von Toiletten können ebenfalls eine Rolle spielen.

Leider ist es nicht möglich, telefonisch bei MoliCare® zu bestellen. Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter, wenn Sie Fragen bezüglich der Durchführung einer Online-Bestellung, einer Reklamation oder des Retourenprozesses haben.

Ja, wir versenden alle bestellten Artikel in einem neutralen Karton. Somit ist sichergestellt das keinerlei Rückschluss auf den Inhalt und/oder Absender des Pakets gezogen werden kann.

molicare.ch bietet kein Rückgaberecht an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Hygieneartikel nicht zurücknehmen können.

Bestellungen können mittels Rechnung bezahlt werden.

Wenn Sie ein MoliCare® Kundenkonto besitzen können sie unter «Meine Bestellungen» all Ihre getätigten Bestellungen einsehen. Falls sie als Gast bestellt haben kontaktieren Sie bitte unser Kundendienst, um Details Ihrer Bestellungen zu erfahren.

Um ein Kundenkonto zu erstellen, klicken Sie einfach im Header auf das Männchen Icon neben dem Warenkorb. Füllen Sie das Registrierungsformular aus. Sie können Ihr Kundenkonto aber auch ganz bequem während Ihrer ersten Bestellung einrichten. In beiden Fällen müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort eingeben. Mit diesen Daten können sie sich in Zukunft jederzeit in Ihr Kundenkonto einloggen und haben die Möglichkeit, Ihre Daten einzusehen, zu überprüfen und zu bearbeiten.

Fast jeder von Inkontinenz Betroffene hat Angst vor kleinen Zwischenfällen. In diesem Fall kommt es darauf an, geeignete Inkontinenzprodukte zu verwenden, die speziell für unkontrollierten Harnverlust gedacht sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Damenbinden nehmen sie mehr Flüssigkeit auf und verhindern, dass Gerüche auftreten. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre Haut gesund bleibt. Neben Einlagen sind Inkontinenz-Slips oder Inkontinenz Pull Ups verfügbar – diese lassen sich problemlos unter normaler Kleidung tragen und fallen nicht auf.

Gebrauchte Inkontinenzprodukte können im Hausmüll entsorgt werden.

Inkontinenzprodukte werden Ihnen von Ihrem Hausarzt verschrieben. Alternativ können Sie auch einen Urologen, Gynäkologen, Neurologen oder Gerontologen aufsuchen. Wenn Sie nicht wissen, an wen Sie sich wenden sollen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.

Eine chirurgische Methode ist das Einsetzen spezieller Bänder, die die Harnröhre stützen. Dadurch wird die verlorene Kontinenz (die Fähigkeit, Urin zurückzuhalten) wiederhergestellt. Die Operation wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Eine Heilung tritt nach ein bis zwei Monaten ein. Weitere Operationen sind ebenfalls möglich, aber nicht jede ist für alle Patienten geeignet. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine geeignete Behandlungsmethode.

Es gibt eine Reihe von Einrichtungen, an die Sie sich wenden können. Hilfe finden Sie unter anderem bei der ambulanten häuslichen Pflege (Spitex), bei Pflegediensten und in sozialen Einrichtungen. Auch Seniorenheime, spezielle Pflegeeinrichtungen, betreutes Wohnen, Pflegeheime für chronisch Kranke und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Tageskliniken bieten Hilfe bei der Betreuung. Lassen Sie sich von dem Hausarzt Ihres Vaters beraten oder wenden Sie sich an die Sozialdienst Ihrer Stadt- oder Gemeinde.

Postpartale Inkontinenz ist eine Art der Urinabsonderung, die viele Frauen betrifft. Sie hängt mit Veränderungen des Beckenbodenbereichs während der Geburt zusammen. Abgesehen von Inkontinenzhilfsmitteln und den entsprechenden Übungen – bekannt als Kegel-Übungen – ist es empfehlenswert, mit dem Hausarzt oder einem Gynäkologen zu sprechen. Sie können eine Diagnose stellen und Ihnen bezüglich der Behandlung weiterhelfen.

Auf unserer Startseite können Sie sich für die MoliNews anmelden. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Feld «Ihre E-Mail-Adresse» ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe.

Gutscheincodes können im Warenkorb eingelöst werden. Den Gutscheincode im Feld «Gutschein einlösen» eintragen und anschliessend auf den Button «einlösen» klicken. Der Endbetrag reduziert sich sofort um den Gutscheinwert.

Wenn sie Ihr Passwort für Ihr Kundenkonto vergessen haben, klicken sie auf den Link «Passwort vergessen». Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse für Ihr Kundenkonto ein. Anschliessend erhalten sie eine E-Mail, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Machen Sie sich keine Sorgen sollten die MoliCare® Muster nicht passen. Überprüfen Sie Ihre «Inkontinenz Quiz» Antworten und bestellen Sie bei Bedarf weitere Gratismuster in einer anderen Grösse und/oder Saugstärke.

Die Versandkosten betragen CHF 9.-. Ab einem Bestellwert von CHF 80.- liefern wir versandkostenfrei.

Reklamationen zur Ware sind sofort nach Erhalt und Prüfung der Sendung anzubringen. Liegt ein Fabrikationsfehler vor oder ist ungeeignetes Material verwendet worden, verpflichten wir uns, die Ware so rasch als möglich nach unserer Wahl auszubessern oder zu ersetzen. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall unseren Kundenservice.

Die MoliCare® MEN Produkte sind speziell für Männer gedacht. Diese Inkontinenzprodukte sind mit ihrer V-Form dem männlichen Körper angepasst und bieten zuverlässigen Schutz. Sie sind luftdurchlässig und zeichnen sich dank des speziellen anatomischen Designs nicht unter der Kleidung ab.

Dies sind die sogenannten Kegel-Übungen. Es handelt sich um verschiedene Übungen zur Stärkung des Beckenbodens. Sie werden entweder auf einem Stuhl oder Gymnastikball durchgeführt. Alternativ können Sie die Kegel-Übungen auch im Liegen ausführen. Sie sollten jede Übung 3- bis 5-mal wiederholen, wenn möglich zweimal täglich.

Wenn Sie die MoliNews nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Öffnen Sie dafür einen MoliCare® Newsletter und klicken Sie ganz unten auf «Newsletter abmelden».

Inkontinenzprodukte werden zum Teil von der Krankenkasse bezahlt, wenn die Inkontinenz im Zusammenhang mit einer anderen Krankheit steht. In jedem Fall ist das Vorliegen eines korrekt ausgefüllten Rezepts Voraussetzung. Liegt eine starke Inkontinenz vor, kann eine finanzielle Belastung darstellen. Daher sollten Sie sich nicht scheuen, Ihren Arzt aufzusuchen und Ihre Krankenkasse zu kontaktieren.

Von leichter Blasenschwäche oder Inkontinenz spricht man bei einem Urinverlust von bis zu einem halben Glas, also etwa 100 Milliliter innerhalb von vier Stunden.

Bestellungen, die bis spätestens um 12 Uhr bei uns eingehen, werden an Arbeitstagen innert 24 Stunden geliefert. Es gelten die Feiertage der Stadt Luzern.

Bei dem farbigen Streifen auf der Unterseite des Produkts handelt es sich um den sogenannten Nässeindikator. Der Nässeindikator zeigt an, wann dieser gewechselt werden sollte. Bei der Benutzung verändert der Indikator seine Farbe oder verschwindet allmählich auf dem getragenen Slip. Sobald er nicht mehr zu sehen ist oder eine andere Farbe angenommen hat, sollte das Inkontinenzprodukt gewechselt werden. Ein grosser Vorteil des Indikators für Pflegende ist, dass der Slip nicht ausgezogen oder geöffnet werden muss, um einen anstehenden Wechsel zu überprüfen.

Die Tropfenstärke hängt von der Schwere der Inkontinenz ab. Blasenschwäche reicht vom leichten Tröpfeln bis zum unkontrollierten Verlust des gesamten Urins. Deshalb unterscheidet man drei Schweregrade. Je nachdem wie viel Urin ein Mensch in vier Stunden verliert. Von leichter Blasenschwäche spricht man bei einem Urinverlust von bis zu einem halben Glas, also etwa 100 Milliliter. Von mittelschwerer bei ca. einem ganzen Glas (100 bis 200 Milliliter) und von schwerer Inkontinenz bei mehr als einem Glas (ca. 200 bis 300 Milliliter).

Von mittlerer Blasenschwäche oder Inkontinenz spricht man bei einem Urinverlust von bis zu einem Glas, also etwa 100 bis 200 Milliliter innerhalb von vier Stunden.

Sollten Sie sich unsicher sein, welche Tropfenstärke am besten zu Ihnen passt, empfehlen wir Ihnen das MoliCare® Quiz durchzuführen. In nur wenigen Schritten finden Sie heraus wie, inkontinent Sie wirklich sind und können sich die passenden Produkte kostenlos als Muster nach Hause liefern lassen. Probieren Sie es aus.

Von schwerer Blasenschwäche oder Inkontinenz spricht man bei einem Urinverlust von mehr als einem Glas, also etwa 200 bis 300 Milliliter innerhalb von vier Stunden.

Der pH-Wert bezieht sich auf den Säuregrad der Haut. Gesunde Haut hat einen pH-Wert von 5,5 und ist daher von Natur aus leicht sauer. Sie kann so Bakterien entgegenwirken, die die Haut anderenfalls schädigen würden und Hautirritationen hervorrufen können. MoliCare® Inkontinenzprodukte sind speziell darauf ausgerichtet, den natürlichen pH-Wert von 5,5 aufrechtzuerhalten und so die Haut gesund zu erhalten.

Lieferungen erfolgen ausschliesslich an Adressen in der Schweiz oder in Liechtenstein.

„Dermatologisch getestet“ bedeutet, dass allgemeine Verträglichkeit der Materialien der Inko-Produkte festgestellt wurde. Es bedeutet nicht, dass eine Person mit Vorerkrankungen, Allergien und/oder sensibler Haut trotzdem eine Reaktion zeigen kann.

„Hypollergen“ bedeutet nicht, dass gar keine allergische Reaktion ausgelöst wird. Hypoallergen bedeutet, dass die Materialien weniger dazu neigen, eine allergische Reaktion auszulösen. Ein kompletter Ausschluss einer allergischen Reaktion wird nicht gewährleistet.