Ein Produkt von

Inkontinenzassoziierte Dermatitis - wie man im Sommer mit Schweiss und Reibung auf der Haut umgeht

Der Windelausschlag bei Erwachsenen ist durch eine Entzündung der Haut im Genitalbereich gekennzeichnet. Was sind die Ursachen und wie kann dieses Problem verhindert werden?

Hitze ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für ältere Menschen, insbesondere wenn sie bettlägerig sind und an Harninkontinenz leiden. Die reife Epidermis ist sehr hitzeempfindlich und wird durch Schweiss und das Reiben eines Inkontinenzprodukts leicht gereizt. Windeldermatitis, auch Windelausschlag oder Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) genannt, äussert sich als Rötung (Reizung des Genitalbereichs), die auf den vom Inkontinenzprodukt bedeckten Bereich beschränkt ist. Diese Hautreizung kann eine Vielzahl von Ursachen haben, daher werden verschiedene Arten von Dermatitis unterschieden, z. B.: irritative Dermatitis, Kontaktdermatitis, atopische Dermatitis oder Candida-Dermatitis.

Was verursacht Inkontinenzassziierte Dermatitis bei Erwachsenen?

In der Regel kann eine IAD bei Erwachsenen durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter:

  • die Verwendung von nicht atmungsaktiven und unzureichend absorbierenden Inkontinenzprodukten; dadurch entsteht ein heisses und feuchtes Milieu, das die Haut aufweicht und das Wachstum von Infektionen wie Candida begünstigt.
  • Kontaktdermatitis, verursacht durch eine Reaktion auf das Herstellungsmaterial des Inkontinenzprodukts oder auf die von einigen Herstellern verwendeten Duftstoffe
  • Das wiederholte Reiben der Haut am Inkontinenzprodukt, das nach einiger Zeit die Epidermis ausdünnt und schwächt.
  • Ernährungsumstellungen, die den pH-Wert des Stuhls beeinflussen und somit zu mehr Reizungen führen können.

Wie behandelt man Inkontinenzassziierte Dermatitis?

Das wichtigste bei ISD ist es den den betroffenen Bereich so trocken und sauber wie möglich zu halten.

Ebenfalls ist unerlässlich, ein Produkt zu wählen, dessen Saugfähigkeit den Bedürfnissen der betroffenen Person entspricht, aber vor allem nicht-aggressive Hautreinigungsprodukte zu verwenden, die den pH-Wert des Genitalbereichs nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Sollte die Haut gereizt sein, ist es wichtig, sie vorsichtig abzutupfen und nicht zu reiben.

Wer unter Inkontinenz leidet, muss sich zwangsläufig häufig waschen, was im Falle eines Erythems zu einer Verringerung der Barrierefunktion der Haut beitragen kann. Daher ist es ratsam, Produkte zu wählen, die nicht abgespült werden müssen, wie Feuchttücher (ohne Alkohol) oder Reinigungsschäume. Der MoliCare® Hautreinigungsschaum enthält Kreatin, das den natürlichen Abwehrmechanismus der Haut fördert, und enthält spezielle Moleküle, die den Uringeruch zu neutralisieren.

Unabhängig davon, wie Sie den Bereich reinigen, ist es wichtig, anschliessend eine dünne Schicht einer Zinkoxidcreme aufzutragen, die in allen Fällen von IAD bei Erwachsenen eine lindernde Wirkung hat. Zinkoxid hat entzündungshemmende, adstringierende und lindernde Eigenschaften und bildet einen Film, der die Haut schützt. Die Zinkoxidcreme von MoliCare® bietet nicht nur die wohltuende Wirkung dieses Wirkstoffs, sondern nutzt auch die Vorteile von Substanzen wie Kreatin und Panthenol, die der Haut helfen, sich vor aggressiven Stoffen im Stuhl und Urin zu schützen, indem sie eine vollständige Barriere bilden und so eine optimale Hautregeneration unterstützen.

Bessert sich die Reizung nicht innerhalb von vier bis fünf Tagen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der eine andere Behandlung in Erwägung ziehen wird.

Wie man Inkontinenzassoziirte Dermatitis bei Erwachsenen verhindert

Die beste Vorbeugung gegen IDA bei Erwachsenen besteht darin, den Intimbereich trocken und sauber zu halten. Um dies zu erreichen, wird häufiges Waschen mit Wasser nicht empfohlen, sondern es sollten wasserfreie Reinigungsprodukte verwendet werden.

Nach jedem Produktwechsel ist es ratsam, eine Hautschutzcreme auf die trockene Haut aufzutragen, welche die Haut vor äusseren Einflüssen schützt. Die MoliCare® Skin Hautschutzcreme bildet einen transparenten Schutzfilm, der die Haut vor Fäkalien, Urin und Reibung mit den aufsaugenden Inkontinenzprodukten schützt. Dafür sorgen Moleküle wie Bisabolol, das abschwellend und lindernd wirkt, Fettsäuren, die für die Unterstützung der natürlichen Hautbarriere unerlässlich sind, und Kreatin, das zur Bildung einer Schutzschicht beiträgt.

Es ist wichtig, saugstarke Inkontinenzprodukte zu wählen, die für die Bedürfnisse der betroffenen Person geeignet sind, und auf den Kauf von Inkontinenzprodukten mit Duftstoffen zu verzichten. Die Bedeutung der Wahl der richtigen Inkontinenzprodukten sollte nicht unterschätzt werden.

Dank der atmungsaktiven Materialien und des hautfreundlichen pH-Wertes 5,5 bieten die Inkontinenzprodukte von MoliCare® ein Maximum an Atmungsaktivität und Komfort und beugt Hautverletzungen vor. Achten Sie darauf, die richtige Grösse zu wählen, da falsche Grössen in manchen Fällen zu Ausschlägen führen können. Übergrosse Produkte können nämlich dazu beitragen, dass die Haut am Produkt reibt, während ein zu enges Produkt die Luftzirkulation im Genitalbereich hindert.


Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den MoliNews

Abonnieren Sie noch heute unsere monatlichen MoliNews mit hilfreichen Tipps für ein aktives und unbeschwertes Leben.

MoliNews abonnieren