Schwere Kisten heben oder volle Einkaufstaschen die Treppe hochtragen: Situationen wie diese sind eine Belastung für die schwache Blase. Doch die richtigen Tricks schaffen Abhilfe und stärken zugleich die Blase. Wir zeigen, wie’s geht.
Heben von schweren Dingen beansprucht unseren Körper. Und ganz speziell auch die Blase. So beweist eine amerikanische Studie mit rund 600 Athletinnen, dass über ein Drittel von ihnen an regelmässiger Blasenschwäche beim Gewichtheben leiden.
Das Problem zeigt sich aber nicht nur im Sport. Auch in ganz alltäglichen Situationen können körperliche Belastungen Inkontinenz und folglich unangenehme Situationen auslösen.
Doch die gute Nachricht ist: Wenn Sie beim Heben von schweren Sachen ein paar Tricks anwenden, erleichtern sie dabei nicht nur ihren Alltag – sondern stärken gleichzeitig Ihre Blase. Denn korrektes Heben von schweren Gegenständen ist ein bewährtes Training für die Beckenboden-Muskulatur. Wir zeigen Ihnen in wenigen Schritten, wie’s funktioniert.
Nebst diesen alltäglichen «Spontantrainings» hilft es, wenn Sie ihre Beckenbodenmuskulatur regelmässig stärken. Dies geht ganz einfach und unkompliziert, mit sogenannten Kegelübungen.
Dabei werden die Muskeln innerhalb des Beckens angespannt. Die Spannung sollte zunächst zwischen drei und fünf Sekunden gehalten werden – mit einer Steigerung auf 10 Sekunden, verteilt über 10 Einheiten.
Mit etwas Routine können diese und andere Übungen in nur wenigen Monaten für ein gesteigertes Wohlbefinden Ihrer Blase sorgen.
Sie sehen: Mit dieser konkreten Anleitung und unseren Übungen bekommen Sie nicht nur schwere Gegenstände in den Griff. Sondern auch einen sicheren, unbeschwerten Alltag. Und für noch mehr Sicherheit vertrauen Sie am besten einfach auf MoliCare®.
Das ideale MoliCare®-Produkt für Ihre Bedürfnisse finden Sie gleich hier.